Eine Literaturempfehlung zum Einstieg in die organisatorische Seite des Lehreralltags: Erstkontakt mit der Klasse, Zettelwirtschaft, Unterrichtsmaterial, …
In einigen Monaten starte ich in meinen neuen Beruf als Grundschullehrer und übernehme dabei direkt die Funktion als Klassenlehrer. Soweit, so gut. Aber was muss hier eigentlich in organisatorischer Hinsicht alles beachtet werden? Während des Studiums wurden viele theoretische, aber nicht immer ganz praxisnahe Grundsteine gelegt. Zudem lag der Fokus klar auf den pädagogischen und fachlichen Aspekten. Was aber ist mit all den Dingen, die den Berufsalltag begleiten und ihm einen Rahmen geben? Dinge wie:
- Erstkontakt mit der Klasse, Vertrauen schaffen, zur Autorität werden
- Schuljahr planen, Belastungsspitzen
- Zettelwirtschaft: Namenslisten, Hausaufgabenkontrolle, Elternmitteilungen, …
- Ablagesysteme für Unterrichtsmaterial
- Verschiedene Sitzordnungen, Einrichtung des Klassenzimmers
- Erstkontakt mit den Eltern, erster Elternabend
- Sich im Kollegium, bzw. mit der Schulleitung zusammenfinden
Neben dem regen Austausch mit erfahrenen Lehrpersonen habe ich mich intensiv durch verschiedenste Bücher, speziell zum Berufseinsteig für (Grundschul)Lehrer gewälzt. Drei davon möchte ich euch an dieser Stelle gerne vorstellen:
- Das Klasenlehrer-Buch für die Grundschule (Beltz Verlag 2012)
- 99 Tipps für die Grundschule – Den Schulalltag meistern (Cornelsen 2014)
- Schulstart für Lehrer – Ein Praxisbuch (WBG 2013)
Die Bücher im Vergleich
Alle drei Bücher verfolgen mehr oder weniger das gleiche Konzept: Zu verschiedensten Themenkomplexen wie Klassenorganisation, Ritualen, oder Elternarbeit werden praktische Tipps für den Unterrichtsalltag gegeben. Der Unterschied liegt im Detail.
Das Klasenlehrer-Buch für die Grundschule
Das Klasenlehrer-Buch für die Grundschule ist das theoretischste der drei Kandidaten, wobei klar geschrieben werden muss, dass der Praxisanteil dennoch sehr hoch ist. Die Autorinnen Schubert und Friedrichs schneiden einige umfangreichere Themen wie Klassenrat, verschiedene Lerntypen, kompetenzorientierten Unterricht grundlegend in der Theorie an, verweisen dann jedoch, je nach Komplexität des entsprechenden Themas, auf umfangreichere und darauf fokussierte Fachliteratur. Dennoch erfährt man so von verschiedensten Konzepten, die man evtl. einmal namentlich aufgeschnappt aber verdrängt hatte. Der individuellen Nachverfolgung steht dem dann nichts im Wege. Der Hauptbestandteil des Buchs sind viele Praxistipps und Vorlagen, die als ein gesammeltes PDF-Dokument auf der Website des Verlags kostenlos geladen werden können. Schön, dass dies digital funktioniert.
Den Schulalltag meistern
Dieses Buch ist, im Vergleich zu den anderen beiden Büchern, auf den ersten Blick weniger strukturiert. Es fehlen im Inhaltsbereich schlichtweg Unterteilungen in verschiedene Kapitel. Diese sind nur im Inhaltsverzeichnis und über eine unscheinbare Fußzeile auszumachen. Inhaltlich tut es dem Buch dennoch keinen Abbruch: Eine fortlaufende Sammlung kurzer Abschnitte gibt praxisnahe Tipps, die mir in der Gesamtheit vernünftig und verwertbar erscheinen, auch wenn sie mir mitunter etwas zu extrem sind. Beispiel: Persönliche Dinge sind tabu. Wer diese zu früh preisgibt, verspielt eine Menge Respekt. Aber wer weiß, wie ich nach einigen Monaten Praxiserfahrung über diese eigene Aussage denke. 🙂
Positiv zu erwähnen sind die vielen Querverweise zwischen den einzelnen Tipps, die man ein wenig wie Hyperlinks betrachten kann. Gibt es z.B. zu dem aktuellen Tipp weitere nützliche Informationen bei Tipp X, so wird in der Marginalspalte auf diesen referenziert.
Schulstart für Lehrer – Ein Praxisbuch
Zugegeben, diese Buch hätte ich nach dem ersten Blick vermutlich wieder ins Regal gestellt, hätte ich es nicht empfohlen bekommen. Die Aufmachung ist als bieder zu beschreiben und die ergänzenden Materialien kommen als optisch kaum ansprechende Kopiervorlagen im hinteren Drittel des Buches daher. Das macht der Beltz-Verlag mit dem digitalen Download als PDF komfortabler und zeitgemässer. Aber wie im richtigen Leben sollte man ja nichts auf Äusserlichkeiten geben. Die inneren Werte zählen – und da trumpft das Buch auf.
Die Autorin Maja Dammann schafft es, ein sehr rundes Gesamtpaket abzuliefern das wenige Fragen offen lässt. Inhaltlich und fachlich hatte ich jederzeit das Gefühl, von jemandem beraten zu werden der sein Handwerk versteht und der mir relevante Praxistipps geben kann, die sich 1:1 in meinem Unterricht einsetzen lassen. Die Kopiervorlagen sind, wenn auch optisch wenig ansprechend, inhaltlich eine grosse Hilfestellung für einen Neuling wie mich.
Fazit
So viel vorweg: Mit keinem der drei vorgestellten Bücher kann man etwas falsch machen. Alle Kandidaten liefern zahlreiche Praxistipps und nützliche Anregungen zur Gestaltung des eigenen Lehreralltags. Nach der Lektüre aller drei Bücher finden sich natürlich einige Inhalte und Tipps die sich überschneiden, da sie dem aktuellen Konsens entsprechen. Dennoch liefert jedes Buch für sich eigene Ideen, so dass ich nun auf ein großes Potpourri an Ideen zurückgreifen kann, von denen ich jene verwerten werde, die meinem eigenen Stil am ehesten entsprechen.
Wenn ich nun eine Rangfolge für die Bücher festlegen müsste, so wäre dies an erster Stelle «Schulstart für Lehrer» von Maja Dammann. Ich fand es im Gesamtpaket unschlagbar und ich kann es jedem Berufseinsteiger, unabhängig der Schulform, wirklich ans Herz legen. Den zweiten Platz teilen sich die anderen beiden Bücher gleichermassen. Die «99 Tipps für die Grundschule » erlauben einen schnelleren praxisnahen Impuls für bestimmte Situationen, während «Das Klassenlehrer-Buch für die Grundschule» insgesamt umfassender ist und somit eher als kleines Mini-Kompendium durchgeht, das auch als Basis für weitere Recherchen betrachtet werden kann.
Was dich zu diesem Thema interessieren könnte:
- Link zum Verlag: Das Klasenlehrer-Buch für die Grundschule (Beltz Verlag 2012)
- Link zum Verlag: 99 Tipps für die Grundschule – Den Schulalltag meistern (Cornelsen 2014)
- Link zum Verlag: Schulstart für Lehrer – Ein Praxisbuch (WBG 2013)
Was ist Deine Meinung?
Welche Bücher kannst Du für den Berufseinsteiger in den Lehreralltag empfehlen?