Design

Digitale Lernmittel und Medienkompetenz in der Grundschule

«Der digitale Wandel ist kein Problem, sondern Teil der Lösung für ein chancengerechtes Bildungssystem»

Dräger/Müller-Eiselt 2015, Die digitale Bildungsrevolution – Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlags-Anstalt: 176

So unscheinbar dieses Zitat auch klingen mag, beinhaltet es zwischen
den Zeilen eine Brisanz, welche die aktuelle Lage im Bildungssystem
sehr gut umreisst: Aufgrund des digitalen Wandels gibt es eine
Veränderung im Bildungssystem. Diese stellt einerseits ein vermeintliches
Problem dar, wird andererseits jedoch als die Lösung für mehr
Chancengleichheit in der Schule betrachtet.

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt den aktuellen Fachdiskurs
zur Digitalisierung in der Schule unter dem Leitsatz:

Gütekriterien für digitale Lernmittel und die Notwendigkeit einer veränderten Medienkompetenz von Lehrpersonen an Primarschulen

Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Standortbestimmung des digitalen
Wandels im Bildungssektor. Sie zeigt die Vor- und Nachteile
digitaler Lernmittel im Unterricht auf und erörtert die notwendigen
Medienkompetenzen seitens der Lehrpersonen und der Lernenden
vor dem Hintergrund eines obligatorischen Medienkonzepts.

Der zweite Abschnitt stellt das Kernthema der Arbeit dar. Er behandelt
die alters- und mediengerechte Gestaltung von Lernanwendungen
für Primarschüler im Alter von 9 – 12 Jahren unter der lernförderlichen
Berücksichtigung der Gedächtnisforschung.

Abgeschlossen wird die Arbeit mit der Dokumentation eines Design-
Beurteilungsbogen für digitale Lernanwendungen. Dieser wurde
als Leitfaden für Lehrpersonen und Eltern entwickelt, um ihnen eine
Orientierung bei der Selektion geeigneter Lernanwendungen zu
bieten.

Die Betrachtung digitaler Lernanwendungen erfolgt in der vorliegenden
Arbeit ausschliesslich hinsichtlich Design und Usability. Diese für
die Lernwirksamkeit wichtigen Aspekte finden im Vergleich zu Inhalt,
Methodik und Didaktik in aktueller Literatur nur wenig Beachtung.
Somit soll hier eine Lücke geschlossen und die Medienkompetenz des
Lesers hinsichtlich der gestalterischen Kriterien gesteigert werden.

Download der Bachelorarbeit

Hinweis 1: Das Original-Dokument wurde als doppelseitiges Buch entworfen.
Durch die Konvertierung in Einzelseiten sind einige leere Seiten entstanden. Um die Konsistenz der Seitenzahlen nicht zu stören, habe ich diese leeren Seiten im Dokument belassen.

Hinweis 2: Alle Rechte der Arbeit liegen bei dem Autor.

Write A Comment